FRAUPÖTZ
  • Gedanken
  • Potenzial
  • Veränderung
  • Podcasts
  • FRAUPÖTZ
  • Kontakt

FRAUPÖTZ

Banner
  • Gedanken
  • Potenzial
  • Veränderung
  • Podcasts
  • FRAUPÖTZ
  • Kontakt
Kategorie:

Gedanken

90 Frauen an einem Tisch.
Gedanken

90 Frauen an einem Tisch.

Oder:

Ist es wirklich immer so erstrebenswert, wenn der Wunsch nach einer Trennung (Thema Work-Life-Balance) Wirklichkeit wird?

Damit werde ich mich sicher noch länger auseinandersetzen“, „der Vortrag heute trägt mich schon durch den ganzen Nachmittag.“

– so zwei von unzähligen Rückmeldungen zu meiner Gedanken-Stunde „Home & Office“ beim Frauenstammtisch des SWR.

Die Themen:

Wenn am bisherigen Esstisch, neben dem privaten Umfeld, auch die Führungskraft und das Team Platz genommen haben – und vermutlich auch so schnell nicht wieder aufstehen werden. Wie kann ich beides stimmig miteinander verbinden und auch wieder trennen?

Es ging darum, dass Energie der Aufmerksamkeit folgt und um die Frage, wo die eigene den ganzen Tag eigentlich hingeht. Wieso die Selbstfürsorge so schwerfällt und ob es wirklich am Termindruck liegt oder daran, nicht Nein sagen zu können. Es ging um eine aktuelle Apple TV+ Serie, in der die Menschen, sobald sie das Unternehmen betreten, sich nicht an ihr Privatleben erinnern können und umgekehrt, wenn sie das Gebäude wieder verlassen. Ist es wirklich immer so erstrebenswert, wenn der Wunsch nach einer Trennung (Thema Work-Life-Balance) Wirklichkeit wird?

Es ging um alltägliche, positive Ankerpunkte, Körperwahrnehmung und Rituale (der Mensch ist ein Gewohnheitstier und der innere Schweinehund oftmals penetrant gemütlich). Auch wenn die Gedanken-Stunde digital stattfand, spürte und „hörte“ ich regelrecht, wie sehr die 90 Geister in Aktion waren.

Ziel erreicht. 🙂

Denn als ich vor rund acht Jahren als Coachin begann, habe ich mir parallel mein eigenes „WARUM?“ erarbeitet:

  • Warum möchte ich ausgerechnet diesen Beruf ausüben?  
  • Warum denke ich, wird mich dieser jeden Tag so sehr erfüllen?
  • Aus welchen konkreten Gründen würde ich jeden Tag intrinsisch motiviert aufstehen, um gemeinsam mit Menschen daran zu arbeiten, eine positive Veränderung aktiv herbeizuführen?

Die Antwort auf diese und andere Fragen war irgendwann glasklar:

„Ich rege Menschen zur Erkenntnis, zu einem größeren Bewusstsein an, um die Welt für sich und andere zu einer besseren zu gestalten.“

Oder auch:

Für diesen, Ihren, einen Augenblick.

„In einem Moment des Innehaltens sitzen Sie mir gegenüber. Schmunzeln, nicken zustimmend. Vielleicht lächelt sogar Ihr ganzer Körper mit, so groß ist die Freude über die gerade neu gewonnene Erkenntnis. Motivation und Stolz erfüllen den Raum. Ihr Kopf und Ihr Herz sind im Einklang, die Füße bereit, einen neuen Weg zu gehen.“

Es hat sich seitdem einiges geändert, z. B. meine Arbeitsweise.

Die einen möchten im kuscheligen Ohrensessel oder auf dem Boden reden. Andere wiederum haben den Drang nach Bewegung oder bekleben meinen Gedanken-Raum mit bunten Post-its®. Andere genießen eine entspannte Fantasie-Reise, arbeiten verstärkt mit ihrem Unterbewusstsein oder möchten eine Karte zu ihrem Krafttier ziehen. Wir besprechen die größeren Zusammenhänge der Welt (oder auch des Universums) und die eigene Aufgabe auf diesem Planeten. Je nachdem, was eben dran ist. Und dabei spielt es für mich keine Rolle, ob ein Mensch mit privaten Anliegen, eine Führungskraft oder ein Team vor mir sitzt. Unterm Strich geht es um ein größeres Bewusstsein für die eigenen Themen und für sich selbst im ganzen Sein.

So wie es bei den Frauen am SWR-Frauenstammtisch der Fall war. Denn eines hat sich, zumindest aus meiner Erfahrung, ebenso geändert: Es machen sich immer mehr Frauen aus allen Generationen auf ihren Weg. Sie wollen nicht mehr hinnehmen, ruhig sein, abwarten und Tee trinken. Sie möchten aufarbeiten, sich Zeit dafür, sich selbst wichtig(er) nehmen, um klarer zu sehen und Freude, inneren Frieden, Gelassenheit und Fülle zu (er)leben.

Es gab einen Ruck, vor allem in der Pandemie-Zeit und es erfüllt mich mit Stolz und tiefster Sinnhaftigkeit, ein Teil jeder Einzelnen gewesen oder immer noch zu sein. Veränderung ist ein Prozess, der nie endet, sondern im Ergebnis immer besser wird. Wieso sollten wir, wieso sollten ausgerechnet Sie darauf verzichten?

29. März 2022 0 Kommentare
14 Facebook Twitter Google + Pinterest
Wenn das, was du hörst, nicht zum Gesichtsausdruck passt.
Gedanken

Wenn das, was du hörst, nicht zum Gesichtsausdruck passt.

Wenn zwei Sinne Unterschiedliches wahrnehmen
oder selbst Ihr Innerstes nicht mit Ihrem Äußeren synchron ist.

Es kann durchaus eine Herausforderung sein, wenn das Gesicht einen eigenen Willen hat. Zum Beispiel, wenn es darum geht, dem anderen ein Lächeln zu schenken (oder zu denken, Sie müssten ihr oder ihm eines schenken), obwohl Ihnen nach vielem ist, nur nicht danach, dem anderen ein Geschenk zu machen.

Mir geht es da eher wie der Katze. Mein Gesicht hat eine Eigendynamik, sodass es nahezu unmöglich ist, mein Innerstes nicht nach außen zu tragen – vor allem, wenn es um gegenseitige Sympathie geht – oder eben nicht. Doch ist dies nicht auch tatsächlich ein Geschenk, um offener durch die Welt gehen zu können? Sich eben nicht mühevoll gegen die eigene Natur zu stellen, bis sie dir wie eine Urgewalt zeigt, dass nun Schluss ist – vor allem mit lustig. Und sei es durch körperliche Symptome. Ist es nicht kräftezehrend, „gute Miene zum bösen Spiel zu machen“, obwohl schon lange keine Spiellust mehr besteht?

Anette Louisan beschrieb es in einem Lied: „Meine Sinne sind nicht mehr synchron.“ Gut, bei diesem Lied ging es um zu viel Prosecco. Und doch.

Du kannst nur glücklich sein, wenn das, was du denkst, sagst und tust in Harmonie ist.“
(Mahatma Gandhi)

Ich erlebe es so oft, zu oft für mein Empfinden. Ob im privaten und vor allem im beruflichen Bereich, wie schwer es vielen Menschen nach wie vor fällt, wirklich zu formulieren, wie es ihnen geht, was genau sie empfinden. Welche Bedürfnisse sie haben. „Frau Pötz, was soll ich denn bitte für Bedürfnisse haben? Können Sie mir bitte ein paar Beispiele nennen?“

Oder nehmen wir die Möglichkeit, eine Bitte zu formulieren und diese Chance nicht zu nutzen – auch wenn es lediglich darum geht, dass das Fenster zugemacht wird, weil der Mensch ansonsten mit einer fetten Halsentzündung am nächsten Tag im Bett liegt, weil er zugempfindlich ist. Nein, da wird lieber stoisch geschwiegen, werden Stresshormone aufgebaut, sich in negative Emotionen hineingefühlt, das Verhalten angepasst (meist wird hintenrum gebruddelt) und die Tropfnase in Kauf genommen.

Na dann. Wie hoch ist der Preis, wenn es mal nicht um ein offenes Fenster, sondern um elementare Themen geht? Konflikte, ob offen ausgetragen oder im Verborgenen, Krankschreibungen, Suchtverhalten etc. Natürlich sind dies extreme Beispiele und doch auch mein beruflicher Alltag. Leider.

Selbstverständlich gibt es auch Menschen, die ganz klar mit sich und der Welt sind. Die selbstbewusst formulieren, was sie bewegt und ärgert, ohne sich dabei tagelang mit bremsenden Glaubenssätzen zu mühen wie: „Das ist meine Führungskraft, da kann ich das doch nicht sagen.“ Sich nicht ihren zu großen inneren Antreibern, z. B. „Mach es allen recht“ oder ihrem Element des Wassers „Ich fühle mich mit anderen verbunden und möchte Harmonie“ hingeben, sondern diese wahrnehmen, gesund integrieren und trotzdem ihre Perspektive vertreten.

Kennen Sie solche Momente, in denen Ihr Innerstes nicht mit dem im Spiegel übereinstimmt?

Wo Sie sich etwas sagen hören und dabei Ihr Bauch beginnt zu grummeln, Ihre Stimme brüchiger wird oder gar versagt? Wo das Gesagte Ihres Gegenübers mit dem anschließenden Handeln nicht übereinstimmt und Sie trotzdem nicht nachhaken, sondern sich lieber bei anderen ausk… oder still vor sich hin leiden?

Wenn ja, hier ein Gedanke für Sie:

Wie viel sind Sie sich selbst wert, Ihre bisherige Hürde näher anzuschauen? Anlauf zu nehmen, um sie schließlich zu überwinden und in ein Leben einzutauchen, das sich so viel klarer, echter und zufriedener anfühlt? Und sich nicht nur so anfühlt (denn Gefühle können trügerisch sein), sondern vor allem auch SO IST.

Also: Kiss me Cat, mach ein anderes Gesicht oder troll dich.

Trollen ist dabei mein Stichwort.
So gehe ich vom 02.08. bis 18.08.2021 in meine Gedanken-Pause.

Ich lasse meine fünf Sinne vielleicht mal einen Moment links liegen und gebe mich meinem sechsten Sinn hin (dem Sinn der Körperwahrnehmung). Mal schauen, was so passiert.

Wir sehen, lesen, hören oder spüren uns wieder. Ich freue mich darauf.

(Bildnachweis: Amy & Kurt / instagram@amyandkurt)

28. Juli 2021 0 Kommentare
12 Facebook Twitter Google + Pinterest
Digitale Gedanken-Stunde „Ich will, ich kann, ich schaffe das.
Gedanken

Digitale Gedanken-Stunde „Ich will, ich kann, ich schaffe das.

Versetzen Sie mit Ihrer Selbstwirksamkeit Ihre persönlichen Berge.

Schön gesagt, doch wie bringen Sie diesen Gedanken in Ihre Hände und Füße, um somit in Ihre #Veränderung zu gehen? Wir schauen uns die unterschiedlichen Wege an, damit Sie Ihre ganz persönlichen Berge versetzen können.

Oder: Sie lassen den Irrglauben und somit den Gedanken los, dass Sie diesen Brocken unbedingt versetzen müssen. Vielleicht ist es ja gar nicht Ihrer, sondern der eines anderen Menschen …

Auch das ist #Selbstwirksamkeit. Die Aufmerksamkeit auf die Menschen und Herausforderungen zu lenken, die Sie erfüllen und guttun, damit Sie auch dort Ihre #Energie hingeben. Gehen wir gemeinsam auf Ihre Entdeckungsreise.

Eine Gedanken-Stunde mit Humor und doch Tiefgang, die Ihnen die Möglichkeit der Selbstreflexion in einer entspannten und vertrauensvollen Atmosphäre bietet. Wissenswerte Theorie mit einer Bewusstseins-Schaffung für die eigene Persönlichkeit und Selbstwirksamkeit. Erste Schritte, um im Alltag selbstbestimmter zu leben.

  • Steuern Sie Ihr Leben – zum Positiven für sich selbst und Ihr Umfeld. Privat und beruflich.
  • Verantwortung für sich selbst zu übernehmen, bedeutet auch, sich nicht von anderen abhängig zu machen.
  • Werden Sie aktiv und fühlen Sie sich nicht länger als Opfer der Umstände.
  • Wo genau können Sie Selbstwirksamkeit einsetzen?
  • Wie Sie die ersten Schritte für sich gehen können.
  • Erfahren Sie, in welchen Bereich Ihres Lebens Sie überall Ihre Selbstwirksamkeit einsetzen können.
  • Gehen Sie auf Ihre Entdeckungsreise, was Sie in Ihrer Selbstwirksamkeit eventuell bisher bremst.
  • Beginnen Sie Ihr Leben selbstbestimmt zu führen.


Datum / Uhrzeit:
27.05. / 18:30 – 20:00 Uhr

Ihre Investition:
28,- €

Zur Anmeldung > Mit einem Klick in die Selbstwirksamkeit

3. Mai 2021 0 Kommentare
10 Facebook Twitter Google + Pinterest
Frauen, lasst uns feiern.
Gedanken

Frauen, lasst uns feiern.

Ich lade Sie und Ihren besonderen Menschen herzlich zu meiner digitalen Gedanken-Stunde am 25.03. / Thema „#Gedankenkarussell“, anlässlich des internationalen #Weltfrauentags, ein:

Gehen wir gemeinsam auf eine größere Bewusstseinsschaffung für sich und die eigenen #Gedanken. Vielleicht finden Sie am Ende die eigene Stopptaste oder drosseln zumindest das Tempo. Oder, Sie wechseln gleich ganz das Karussell – denn so eine wilde Fahrt kann ja durchaus auch Spaß machen:

Reservieren Sie sich vom 08.03. bis 12.03. Ihre beiden Plätze:

  • Digitale Gedanken-Stunde über Teams: „Gedankenkarussell“
  • 25.03.2021 / 19:00 – 20:30 Uhr
  • 28,- Euro + 1x Eintritt frei für Ihren besonderen Menschen

Infos auf: fraupötz.de

Und an meine besonderen Frauen:
Ich bin dankbar, glücklich und es erfüllt mich mit #Stolz, euch meine Freundinnen nennen zu dürfen – teilweise schon mein ganzes Leben lang.

#freundschaft #verbundenheit #wechsel #mut #frauen #unterstützung #unternehmerinnen #werte #blickwinkelveränderung #nähetrotzdistanz #zukunftgestalten #selbstvertrauen

5. März 2021 0 Kommentare
11 Facebook Twitter Google + Pinterest
Gedanken

Was ein Maulwurf mit Ihrem Unterbewusstsein zu tun hat.

https://blog.xn--frauptz-e1a.de/wp-content/uploads/2020/11/IMG_5449.mov

 

August 2020. Irgendwo im Idyll, versucht etwas aus den Tiefen des Erdreichs uns im wahrsten Sinne des Wortes zu untergraben. Während ich fasziniert darauf wartete, dass der kleine Kerl endlich seine Nase durch die Wiese stupste, kam mir folgender Vergleich:

Auch wir haben vermutlich diese Momente, bei dem sich – wieder einmal – ein Thema direkt unter der Oberfläche bemerkbar macht. Uns stupst, um letztendlich doch im Verborgenen zu bleiben. Bis zum nächsten, anstrengenden Versuch, den Blick aus dem bisherigen Tunnel zu wagen – Richtung Licht und Wachstum. (Auch wenn dies nicht das Bestreben eines Maulwurfes ist.)

Also: Welche Themen machen sich bei Ihnen immer & immer wieder bemerkbar? Versuchen, von Mal zu Mal mühevoller, durch die Schichten an Erde, Schlamm und Lebensdreck an die Oberfläche zu gelangen? Damit sie endlich gesehen und gelöst werden können. Und die Sie gleichermaßen, bewusst oder unbewusst, immer und immer wieder mit dem Spaten oder drastischeren Maßnahmen nach unten drücken?

Kennen Sie? Dann versuchen Sie einen neuen Weg. Die diesjährige, ruhigere Adventszeit bietet sich an, damit zu beginnen. Denn ob hartnäckiger Maulwurf oder Bumerang – er wird Sie einholen – immer und immer wieder. Wieso also nicht eine andere Methode ausprobieren?

Kommen Sie stolperfrei durch Ihre Woche.

1. Dezember 2020 0 Kommentare
10 Facebook Twitter Google + Pinterest
Fünf Frauen, zwei Männer und null Wind.
Gedanken

Fünf Frauen, zwei Männer und null Wind.

Bodensee, 9 Uhr im August. Fünf Frauen, die keine Ahnung vom Segeln haben, sowie zwei gestandene Männer, die ihnen selbiges in einem Schnupperkurs näherbringen möchten. Das kann ja heiter werden.

Heiter war auch das Wetter, ebenso die Stimmung.

Die richtige (Bade-)Kleidung im Gepäck, die passenden Schuhe (wichtig: helle Sohlen) an den Füßen, genügend festen und flüssigen Proviant an Bord (noch wichtiger) – Sie möchten keine Frau auf offener See erleben, die Hunger, jedoch nichts zu essen dabei hat – und jede Menge Motivation im Herzen. Back- als auch steuerbord.

Los ging’s. Nach einer ausführlichen Einweisung, dass es nicht links- oder rechtsrum heißt, obwohl wir uns dies viel einfacher merken konnten, und wir auf den „Baum“ aufpassen sollten, damit dieser uns nicht durch eine Unachtsamkeit von Bord segelt, liefen wir aus. Eine übernahm das Steuern, die anderen genossen den Fahrtwind und die Vorfreude auf das, was kommen mochte. Schließlich durfte jede von uns einmal das Ruder übernehmen. Das Ziel klar vor Augen: immer geradeaus in die Richtung, in die der Rhein in den Bodensee gelangt. Anmerkung: Baden-Württemberg (wenn auch nicht das komplette Land) schöpft täglich einen Zentimeter für seinen Trinkwasserbedarf aus dem See. Und dieser ist so rein, dass sich die Population der Fische nicht nur durch die Überfischung schwertut. „Der See ist zu klar und zu sauber“, brummte einer der Männer.

Klar waren auch meine Erkenntnisse, als wir nach fünf Stunden wieder wohlbehalten und eins a „eingeparkt“ im Hafen anlegten:

Ein Segelschnupperkurs ist eine der besten Teamfindungsmethoden. Denn ein Team waren wir für die gemeinsame Zeit an und unter Deck – obwohl sich einige von uns das allererste Mal begegneten. Es war spannend für mich zu beobachten, wie sich jede von uns verhielt, mich eingeschlossen:

  1. Da gab es die Zurückhaltende, die ganz schön Fahrt in den Kahn brachte und ordentlich „im Wind“ segelte. Erkenntnis: Stille Wasser sind tief 😉
  2. Es gab diejenige, die spontan eine Halse segelte (ohne sich dessen bewusst zu sein) – (https://de.wikipedia.org/wiki/Halse) und prompt die Info bekam, dass dies ein waghalsiges Manöver sei – vor allem, wenn die anderen nichts davon mitbekommen. Doch alles gut, es war nur ein laues Lüftchen in diesem Augenblick vorhanden und alle nahmen es mit sehr viel Humor.
    Erkenntnis: Es gibt, wie immer, zwei Perspektiven auf diese Situation: Entweder sie wurde als mutig oder unvorsichtig empfunden. Und es mag sicherlich noch weitere Blickwinkel darauf geben – wie so oft im Leben.
  3. Dann gab es eine Schwimmerin unter uns, die das kühle Nass genoss, während die anderen lieber auf dem Trockenen blieben.
    Erkenntnis: Unbedingt die eigenen Bedürfnisse formulieren, auch wenn Sie die Einzige damit sind.
  4. Wiederum drehte sich bei einer von uns nicht nur abrupt der Wind, sondern auch so heftig der Magen um, dass wir frühzeitig zurücksegelten. In Abstimmung aller.
    Erkenntnis: „Das Team ist immer so gut wie das schwächste Glied und: So geht soziales Verhalten. Einer für alle und alle für einen.
  5. Dann gab es noch mich, die das Ruder auch einmal in der Hand hielt, jedoch vor sich hindümpelte, weil der Wind zu diesem Zeitpunkt beschloss, eine Pause einzulegen. In diesem Moment fiel mir wieder das Zitat ein:

Das Setzen der Segel, nicht der Wind, bestimmt, welche Richtung wir einschlagen.“

Doch was, wenn überhaupt keiner vorhanden ist?

Wie gehe ich jetzt mit der Situation um? Lasse ich los und akzeptiere, es ist eben, wie es ist? Kommt vielleicht ein kleiner Ärger hoch, weil ausgerechnet JETZT – vermeintlich – nichts geht? Und stimmt das Zitat denn überhaupt? Und geht wirklich nichts oder kann ich die Situation auch anders wahrnehmen? Antwort: Kann ich.

Denn dieses „Stehenbleiben“ bedeutete Badeglück für unsere Nixe, ein wenig Durchschnaufen für die Seegeschädigte und ein kulinarisches Päuschen für den Rest. Zudem haben wir Schönheiten entdeckt, die uns vielleicht während einer Fahrt gar nicht aufgefallen wären, z. B. wie traumhaft die Sonne auf der Wasseroberfläche glitzerte oder wie sich das Rauschen der Wellen anhörte, die sich, von größeren Schiffen verursacht, um unseren Bug schlängelten. Es war herrlich, alles andere als Stillstand. Es war vielmehr ein Ausschauhalten und gleichzeitiges Innehalten.

In 20 Jahren wirst du dich mehr ärgern über die Dinge, die du nicht getan hast, als über die, die du getan hast. Also wirf die Leinen und segle fort aus deinem sicheren Hafen. Fange den Wind in deinen Segeln. Forsche. Träume. Entdecke.“ (Mark Twain)

Geht auch einmal ohne Wind, wie wir gelernt haben. Hauptsache, Sie segeln los, wenn Ihnen Ihr bisheriger Ankerplatz das Gefühl gibt, dass er Sie festhält, anstatt Ihnen Sicherheit zu geben. In Ihrem Tempo und auch mit den nötigen Pausen. Damit Sie Zeit haben, sich umzuschauen, um gegebenenfalls den Kurs zu korrigieren, wenn Sie feststellen, das Ziel ist doch nicht so erstrebenswert wie anfänglich gedacht. Es gibt viele Wege in Ihrem Leben. Bleiben Sie offen, welcher zu Ihnen passt. In diesem Sinne: Leinen los.

8. September 2020 0 Kommentare
10 Facebook Twitter Google + Pinterest
Fasten in Corona-Zeiten. Hast du keine anderen Sorgen?
Gedanken

Fasten in Corona-Zeiten. Hast du keine anderen Sorgen?

Geschafft. Eine Woche Fasten liegt hinter meinen Mann und mir. Schon lange geplant, jetzt, in diesen besonderen Zeiten, gefühlt noch mit einem tieferen Aspekt. Wir wollten etwas für unsere Gesundheit tun und ich obendrein beobachten, was der fünftägige Nahrungsverzicht (plus einem Einstiegs- und Fastenbrechentag) mit mir macht. In allen Richtungen. Da ich ein Mensch bin, für den gutes Essen mit Lebensqualität im unmittelbaren Zusammenhang steht – und der auch mal bruddelig werden kann, wenn er Hunger hat – wohl eine echte Herausforderung. Oder vielleicht auch nicht? Geht das überhaupt? Fasten und arbeiten?

Will ich meine Kraft und einen Teil meiner Aufmerksamkeit für eine Woche wirklich in dieses Anliegen hineinstecken? Ausgerechnet jetzt?

Wie groß ist meine mentale Stärke als auch die meines Körpers? Gehen mein Mann und ich beide ähnlich oder ganz unterschiedlich mit der neuen Situation um? Braucht es gegenseitige Motivation oder reicht die eigene aus? Und inwiefern unterstützt mich mein berufliches Wissen bei diesem Vorhaben?

Vorneweg: Wir haben es geschafft und sind immer noch verheiratet 🙂

Meine Erkenntnisse in diesen Tagen?

Die Phasen des Fastens erinnerten mich ein wenig an das Phasen-Modell der Veränderung nach Schmidt-Tagner. Hierbei geht es um die eigenen Kompetenzen in einem Veränderungsprozess. Wobei ich dazu sagen möchte, dass dieses Modell auf der Grundlage beruht, dass die Veränderung von außen auf den Menschen einwirkt (Probleme/Krisen/Tod/Change-Management …)

1. Schock/Überraschung:
Wie gesagt, dies traf bei meinem Fasten nicht auf mich zu, da es eine selbstbestimmte Entscheidung gewesen ist.

2. Verneinung:
Ich bin mir nicht sicher, ob ich das wirklich möchte. Fasten sollte am besten im Urlaub, in einer Kur mit viel mehr Ruhe und nicht in solch turbulenten Zeiten durchgeführt werden. Vielleicht sollte ich es lassen.

3. Rationelle Einsicht:
Ok, ich wollte dieses Fasten. Wenn sich mein Gaumen nur nicht immer wieder nach dem fulminanten Risotto des Lieblingsitalieners sehnen würde. Wie war das? Der Geist ist willig, doch das Fleisch ist schwach? VERDAMMT. (Obwohl die Gelüste ja etwas mit meinen Gedanken und nicht meinem Bauch zu tun haben.)

4. Emotionale Akzeptanz:
Jetzt habe ich mein Ziel (wieder) klar vor Augen und das möchte ich erreichen. Ab jetzt bin ich mit Verstand, Herz, Seele und den Füßen (fürs Umsetzen) voll dabei.

5. Ausprobieren:
Kreatives Testen, was mich von den Gedanken an mein Lieblingsessen ablenkt.

6. Erkenntnis/Integration:
Bei ersterer jede Menge, bei zweiterer gerade mittendrin.

So gelang es:

Das Wissen um die Veränderungskurve und deren einzelne Phasen fand ich spannend und beobachtete mich noch genauer. Die Akzeptanz, nicht wie Powerwoman durch die Woche jagen zu müssen, sondern auch zu akzeptieren, dass mir zum Ende hin ziemlich die körperliche Kraft ausging. Dies gab mir die nötige Gelassenheit. Der Blick war klar auf mein Ziel fokussiert. Es ging mir nicht darum, schlanker, sondern gesünder zu sein. Etwas für meinen Körper, und somit auch Wichtiges für meine Familie und meine Klienten zu tun. Meine Motivation „Gesundheit“ war rein intrinsisch gesteuert. Etwas Neues für mich, als auch gemeinsam mit der Familie auszuprobieren und zu sehen, was es mit mir/uns macht. Also das neugierig Bleiben. Und zum Schluss die Lust auf Erkenntnis und das Integrieren in den Alltag. Heute zum Beispiel mit selbstgemachtem Rote-Beete-Risotto. Denn auch in der anschließenden Aufbauwoche heißt es Schritt für Schritt die Kalorien wieder hochzufahren.

Mit das Schönste dabei: Die Erkenntnis, wie so oft, wie elementar die eigene mentale Stärke ist. Der unbändige Wille, etwas durchzuhalten und konstruktiv sowie optimistisch auch mit Rückschritten umzugehen. Wie wichtig es ist, flexibel zu sein. Eine Vision bzw. ein Ziel zu haben, das aus einem selbst herauskommt – das A und O bei den Themen Motivation und Veränderungsprozess. Und sich schließlich auch selbst ordentlich auf die Schulter zu klopfen und stolz zu sein.

Und bei all dem Lapidaren, sehen wir uns das Ausmaß derzeit von Corona an, hat dieser Artikel auch den Sinn, Ihnen, liebe Leserin und lieber Leser, Parallelen zur jetzigen Zeit zu eröffnen. Denn das Leben haut uns immer wieder auf die Mütze. Mal mehr, mal weniger fest. Letztendlich geht es darum, einen Faden zu finden, wie Sie mit Krisen und ungewöhnlichen Situationen umgehen können. Um Ihr eigenes Verhalten, als auch das von anderen, besser nachvollziehen zu können:

Erst der Schock, dann die Ablehnung, die rationale Einsicht und emotionale Akzeptanz, dann das Ausprobieren sowie Erkenntnisse mit anschließender Integration ins eigene Leben.

Vielleicht unterstützt Sie dieses Wissen, besser mit der Situation umgehen zu können. Mehr Sicherheit und Klarheit zu erlangen, wenn Sie sich allein die Frage stellen: „In welcher Phase befinde ich mich eigentlich im Moment?“

Und wie immer: verstehen Sie mich bitte richtig. Mir ist bewusst, dass es Menschen gibt, die um ihre Existenz kämpfen. Ich bin mir bewusst, was dieses Virus alles auf den Kopf stellt, für viele eine Lebenskatastrophe ungeahnten Ausmaßes darstellt und sie an den Rand ihrer Möglichkeiten und Kräfte bringt.

Und doch wünsche ich Ihnen, sollte all das nicht auf Sie zutreffen, jedoch auch Sie in Sorge um Ihr bisheriges Lebensmodell sind, dass Sie sich zumindest in Phase 4 bewegen. Ebenso wie ich Ihnen und Ihren wichtigsten Menschen wünsche, gesund zu sein und zu bleiben.

Aufgeben ist keine Option.

8. April 2020 0 Kommentare
10 Facebook Twitter Google + Pinterest
Humor ist kraftvoll. Probieren Sie es aus.
Gedanken

Humor ist kraftvoll. Probieren Sie es aus.

2. März 2020 0 Kommentare
9 Facebook Twitter Google + Pinterest
Wichtig oder dringend? Wer am lautestens brüllt kommt zuerst?
Gedanken

Wichtig oder dringend? Wer am lautestens brüllt kommt zuerst?

Puh. Seit dem 5. Dezember ist auf meinem Blog nichts mehr passiert. Kein Beitrag, kein neuer Podcast, obwohl dieser schon seit Wochen fertig in meiner Schublade auf seinen Einsatz wartet, noch nicht einmal ein einfaches Zitat. Ganz schön lange und ganz schön fatal? Denn wenn ich diversen Marketing-Studien glaube, wie oft auf einem Blog etwas in Bewegung kommen sollte, um wirkungsvoll zu sein, bin ich in den letzten Wochen anscheinend postwendend mit meinem Erfolg in den Keller gerauscht. Ebenso wie Dutzende Untersuchungen belegen, dass ohne eine aktive Präsenz auf den Social-Media-Plattformen ein Unternehmen heutzutage nicht zukunftsfähig sein wird. Hm, da habe ich ja ganz trübe Aussichten. Mal schauen, wann und ob sie eintreten. Auch wenn diese Erkenntnisse ihre Richtigkeit haben und auf viele Organisationen zutreffen – doch eben nicht auf alle.

So gab es in meinen letzten Wochen einfach Wichtigeres. Termine mit meinen Klienten zum Beispiel. Gedanken-Stunden und Workshop-Vorbereitungen, Team– und Führungscoachings und die eigene Weiterbildung an diversen Wochenenden. Ach ja, und da wären natürlich auch noch meine Liebsten und auch ich als Mensch, nicht nur als Coachin.

Also Frage an Sie: Wie leben Sie Ihr Leben?

Lassen Sie sich von den dringenden Dingen und von außen leiten oder schauen Sie lieber zweimal hin und fragen sich: „Was ist wirklich, wirklich wichtig für mich? Und stehen dazu. Dabei kann Letzteres manchmal der größere Knackpunkt sein, denn dies würde eventuell bedeuten, in einen Konflikt mit anderen zu gehen, anstatt in die eigene Resonanz.

Überlegen Sie gerne, wer alles meint, was unbedingt und sofort erledigt werden MUSS. Wie oft geben Sie demjenigen nach, der am lautesten brüllt? Und dabei spreche ich nicht unbedingt von einem Außenstehenden. Es kann genauso gut auch ein innerer Teil von Ihnen sein, der Sie permanent anschreit, dass Sie dieses und jenes zu tun haben, nur nicht das, das Sie Ihrem (Lebens-)Ziel und Ihrer Erfüllung näherbringt.

Natürlich ging auch mir hier und da der Gedanke an meinen schlummernden Blog durch den Kopf. Und doch habe ich mich immer wieder bewusst für das Wichtigere entschieden. Für den Menschen, der vor mir sitzt und für sich weiterkommen möchte und für mein Leben außerhalb des Berufes. Denn so wie Körper, Seele und Geist für mich eine Einheit bilden, so sind für mich alle meine Lebensbereiche untrennbar miteinander verbunden. Das ist für mich eine Haltungsfrage. Allen Studien und Untersuchungen zum Trotz. Da war ich schon immer eigensinnig – was ja heutzutage auch angesagt ist: eigensinnig zu sein. Doch dazu in einem anderen Blogbeitrag und mit eigenwilligen Gedanken 😉

So wünsche ich Ihnen für heute:

Machen Sie sich bewusst, was auf der einen Seite wichtig für Sie ist und was auf der anderen wiederum vermeintlich nie warten kann. Fragen Sie sich, was Sie davon abhält, wenn Sie dem Brüller immer wieder nachgeben, obwohl alles in Ihnen schreit, dass Sie etwas anderes möchten. Fragen Sie sich zum Schluss, was Sie davon abhält, danach zu leben und gehen Sie es an: für Ihre innere Ruhe.

Es ist dieses eine Leben, das Sie im Moment haben. Die Zeit kommt nicht wieder, ist sie erst einmal vorbei.

13. Februar 2020 0 Kommentare
10 Facebook Twitter Google + Pinterest
Flipchart des Vertrauens.
Gedanken

Flipchart des Vertrauens.

Donnerstag, später Nachmittag. Es klingelt. Ein sympathischer Mann fragt mich, ob ich ein Flipchart habe. Klar, hab ich. Er bräuchte dringend eines für seinen abendlichen Auftritt in der Rockfabrik. Für all diejenigen, die mit der Rockfabrik nichts anfangen können: Seit 36 Jahren eine Institution bei uns auf dem Areal für Live-Acts wie Queen oder Metallica sowie legendäre 80er-Jahre-Partys und eben auch für den charmanten Mann in meiner Tür. „Flipchart auf einem Konzert in der Rockfabrik … muss ein interessanter Abend werden“, denke ich mir. Nun fiel während unseres Gespräches der Name „Knorkator“, Deutschlands meiste Band der Welt. Ups. Nie gehört. Unter dem Strich auch vollkommen egal, denn in allererster Linie ging es mir darum, dass dem Mann samt Band geholfen wird. Punkt.

Da ich am darauffolgenden Tag direkt um 9 Uhr eine Coachingsitzung hatte, war die einzige Herausforderung, dass das Flipchart wieder pünktlich bei mir sein sollte. „Kein Ding, wir stellen es noch am Abend vor Ihre Tür, das klaut hier oben auch keiner.“ Ich bekam noch eine Visitenkarte von Gero, alias Stumpen, ein sichtlich erleichtertes Lächeln und einem genialen Abend stand nichts mehr im Wege. Und ja, sollte es ein nächstes Mal geben, komme ich gerne, an diesem Tag ging jedoch leider nichts mehr für mich, außer schlafen. Jetzt war ich natürlich neugierig, wer denn Knorkator eigentlich ist, nachdem mich mein Bürokollege, aufgrund meiner Unwissenheit, nur kopfschüttelnd anstarrte. Was soll ich sagen? Rund 74.000 Follower, die Band scheint wohl bekannt zu sein. Zweites Ups.

Am nächsten Morgen. Leere vor der Bürotür. Kein Flip. Und doch sagte mir mein Bauchgefühl: „Alles ist gut. Vertraue.“ Und prompt hörte ich es über den Hof rattern, um kurze Zeit später wieder in meinem Büro zu stehen.

Aus welchem Grund genau erzähle ich nun von diesem Ereignis in der vergangenen Woche?

Ganz einfach, zumindest aus meiner Perspektive. Weil es hier um weitaus mehr geht als ein ausgeliehenes Flipchart. Es geht vielmehr um das Vertrauen einem Menschen gegenüber, den ich nicht kannte. Bei dem es keine Rolle spielte, wer er ist und ob berühmt oder mir nicht bekannt. Es geht um Respekt, um Wertschätzung. Um die Freude, diese mit einem Unbekannten zu teilen und ums Worthalten. Denn der Mitarbeiter der Rockfabrik kam extra nach nur wenigen Stunden Schlaf, um sein Versprechen einzulösen, das Chart pünktlich wieder zurückzubringen. (Die Türen waren am Abend verschlossen und somit war es unmöglich, zuvor ins Gebäude zu gelangen – was ja prinzipiell gut ist, Sicherheit geht vor.)

Lieber Gero,

so danke ich dir, dass du mein Vertrauen in das Gute im Menschen weiter bestärkst – auch wenn es in all den Jahren immer wieder auf die Probe gestellt wurde und sicherlich auch noch wird. Dass es Sinn macht, auf seinen Bauch zu hören und „belohnt“ wird. Und auch für dieses großartige Bild von dir. Dafür möchte ich Danke sagen. Und all jene, denen manchmal das Vertrauen in einen anderen, ob bekannt oder fremd, verloren geht, möchte ich mit den Worten von William Somerset Maugham in den Tag oder die Nacht hineinschicken:

Wenn wir im Leben nur das Beste annehmen, bekommen wir es sehr oft.

In diesem Sinne, lassen Sie uns offen, mit Mut und Vertrauen die Welt ein bisschen besser machen.

15. Oktober 2019 0 Kommentare
10 Facebook Twitter Google + Pinterest
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Letzte Beiträge

  • Wie es in den Wald hineinruft, so schallt es heraus – irgendwann.“🌳🤬

    21. Mai 2025
  • Durchatmen. Innehalten. 🧘Reflektieren, welche Wirkung mein Tun haben kann.  💪

    24. April 2025
  • Hoch hinaus auf kleinen Stühlen. 🧸

    25. März 2025
  • „Ich bräuchte dann Ihren Ausweis, bitte.“ 🪪

    6. Februar 2025
  • Wenn sich das Leben um Sie herum verheddert. Oder Sie selbst sich in Ihrem eigenen.🤦

    13. Januar 2025

Weitere Impulse auf www.fraupötz.de

FRAUPÖTZ

banner
Leidenschaftlich interessiert.

best of

  • 1

    Gedanken-Stunde: Hallo Angst, da bist du ja wieder.

    16. Januar 2019
  • 2

    Gedanken-Stunde: „Nein“, ist ein vollständiger Satz.

    6. August 2018
  • 3

    Gedanken-Stunde: Meine Persönlichkeit und ich.

    28. Januar 2019
  • FRAUPÖTZ
  • Kontakt

@2018 - FRAUPÖTZ. Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz | AGB